Entdecke die Toskana mit deinem Rad und Camper!

Würdet ihr die Toskana gerne einmal mit dem Wohnmobil und eurem Fahrrad erkunden? Tolle Idee! Wir haben’s für euch ausprobiert und können euch gerne ein paar Tipps sowohl zum Reisen mit dem Wohnmobil, als auch zu den idealen Fahrrädern für die Landschaftserkundung mitgeben.

Euer Camper sollte nicht zu groß sein (unserer hatte 6,70 m), so dass ihr auf den teilweise recht schmalen Straßen in der Toskana besser klar kommt. Idealer Weise hat euer Camper auch eine Fahrradgarage. So könnt ihr eure Fahrräder vor jeder Witterung geschützt gut transportieren.

Zur Befestigung in der Fahrradgarage nehmt ihr das Vorderrad eures Rades heraus und verpackt es in einer Laufradtasche. Nun könnt ihr zwei Fahrräder mit Spanngurten in der Fahrradgarage befestigen, ohne dass ihr den Lenker verdrehen oder andere Kunstgriffe anwenden müsst.

Natürlich könnt ihr eure Räder auch auf dem Fahrradständer außen am Wohnmobil befestigen. Für hochwertige Fahrräder würden wir das aber nicht empfehlen.

 

Das ideale Fahrrad

Unsere Reiseroute führte überwiegend in das Landesinnere der Toskana. Genauer gesagt von Florenz über Arezzo und Montalcino bis hinunter nach Grosseto. Vor allem in der Gegend von Montalcino findet man wunderschöne Fahrradstrecken, meist hügelig, aber nie zu steil, so dass man sowohl mit einem Fully als auch mit einem Hardtail super zurechtkommt. Viele Straßen und Wege sind auch mit einem Gravel Bike gut zu befahren.

Grundsätzlich können die Straßen in der Toskana mit allen Rädern, wie zB Rennrad (nur geteerte Straßen) und MTB (wechselnde Straßenverhältnisse Teer, Wald- und Kieswege) sowie mit dem trendigen Gravel-Bike befahren werden.

Mit dem MTB bzw Gravel-Bike hast du natürlich viel mehr Möglichkeiten die wunderschöne Landschaft auch abseits der befestigten Straßen zu erkunden.

Nicht vergessen, die Landschaft der Toskana ist sehr hügelig und von den technischen Anforderungen her sollte euer Fahrrad folgende Voraussetzungen und passende Übersetzungen mitbringen:

MTB’s wie zB das Hardtail FUJI SLM 29, gilt für das Hardtail bzw für ein Fully gleichermaßen – 1fach vorne 34T und die Kassette 10-50T, bei 12 Speed Antrieben

  • Bei 2-fach Übersetzungen vorne hat man eine noch größere Bandbreite!

zB Gravel Bike das FUJI Jari  – 2-fach vorne 46/30T und die Kassette 11-34, bei 11 Speed Antrieben

  • Auch hier gilt, vorne 2-fach Übersetzungen erhöhen die Bandbreite!

Wir waren mit einem Santa Cruz Bronson und einem Juliana Furtado C unterwegs.

Santa Cruz Bronson 2, 27.5 Carbon 2016 – Übersetzung vorne 24/34, Kassette 11-40, Garmin Edge 1000

Juliana Furtado 27.5 Carbon 2016  – Übersetzung vorne 28, Kassette 11-43, Garmin Edge 520

Beide Räder haben übrigens eine Steckachse, so dass die Montage und Demontage des Vorderrades sehr schnell und unkompliziert durchzuführen ist.

Folgendes Werkzeug solltet Ihr in jedem Fall auf eurer Reise dabei haben:

  • 2 Ersatzschläuche inkl. Montagehebel
  • CO2 Patronen für den schnellen Schlauchwechsel
  • Flickzeug falls 2 Schläuche nicht reichen
  • Luftpumpe, Standkompressor
  • Satz Imbuss-Schlüssel
  • Gabelschlüssel 7,8,9,10,11,12,13
  • Zange
  • Einweghandschuhe
  • Kettenöl

 

Fazit

Die Toskana mit dem Wohnmobil und dem Fahrrad zu erkunden ist eine super Kombination. So bekommt ihr am meisten von der schönen Landschaft mit und könnt diese mit allen Sinnen genießen. Als Reisezeitraum empfehlen wir das Frühjahr oder den Spätsommer (Ende September). Da habt ihr die idealen Temperaturen für längere Fahrradtouren und die reizenden kleinen Ortschaften sind nicht mehr so überfüllt.

Für Liebhaber von biologisch angebauten und verarbeiteten Produkten empfehlen wir in jedem Fall  einen Besuch in der Fattoria La Vialla, die sich hinter dem Städtchen Castiglion Fibocchi befindet. Hier gibt es tolles Olivenöl, Bio-Weine und zahlreiche selbstgemachte Produkte zu kaufen. Für Wohnmobile gibt es auch kostenfreie Stellplätze zum Übernachten (allerdings ohne Strom- und Wasseranschluss).

Auf unserer Reise haben wir auch zahlreiche Agriturismo-Unterkünfte entdeckt wie zB das Agriturismo II Cocco in der Nähe von Siena. Das sind kleinere, meist ausgesprochen schöne toskanische Anwesen, die Zimmer bzw. kleine Appartements günstig vermieten. In jedem Fall eine Alternative, falls Camping nicht euer Ding ist. Voraussetzung ist natürlich, dass ihr euer Fahrrad dabei habt!

Des Weiteren solltet ihr in jedem Fall ein GPS dabei haben, damit ihr eure gefahrenen Fahrradstrecken speichern könnt und wieder zu eurem Ausgangspunkt zurückfindet 😉 Wir können euch das Garmin Edge (in verschiedenen Ausführungen erhältlich) empfehlen. Ein sehr gutes und zuverlässiges GPS-Gerät, das leicht zu bedienen ist.

Falls euch unser Reiseblog inspiriert hat, wünschen wir euch viel Spaß bei eurem Roadtrip durch die Toskana.

Euer AsamBike-Team

Ähnliche Beiträge

  • Hochwertige Carbon-Laufräder

    Carbon Laufräder – keine Einfache Kaufeintscheidung – oder doch? Equinox Laufräder – Spitzen Laufräder zum sensationellen Preis/Leistungs-Verhältnis   Ein Ergebnis aus einen Joint Venture mit Gigantex – über 70 weltweite Patente! Überzeugen Sie sich! Equinox ist eine Eigenmarke der Firma Gigantex, einer der größten und erfahrensten Firmen in der Herstellung von Carbon Composite Teilen. EQUINOX…

  • Cyclocross

    CYCLOCROSS – EINE SCHNELLE, ATHLETISCHE RADSPORTART Querfahren oder Querfeldein-Radsport – die Bezeichnungen sind vielfältig, doch es geht um eins: Das Rennradfahren im Herbst und Winter durch Park und Wald. Dieser vom Sportler leider oft missachtete Sport findet nach einem Boom in den USA wieder nach Europa zurück. Wer auch immer Gelegenheit hat, sich ein Cyclocross…

  • Wie ergibt sich die richtige Rahmengröße – Der Rahmenrechner!

    Hinweise zur Bestimmung der Rahmenhöhe bzw Rahmengröße: 1. Schrittlänge messen Ohne Schuhe an die Wand stellen und Fersen nach hinten. Eine Wasserwaage oder einen DIN A4-Ordner zwischen den Beinen fest in den Schritt ziehen und an der Wand anliegen lassen. Obere Kante markieren und Länge vom Boden an der Wand messen.   2. Verhältnis Körpergröße…

  • MTB – Full Suspension oder Hardtail?

    Was macht den Unterschied zwischen Hardtail und Fullsuspension, kurz Fully gennant aus?   Hardtail ​Ein Hardtail verfügt über eine Federgabel, nicht aber über eine hintere Dämpfung. Durch diese Bauweise haben Hardtails ein geringeres Gewicht und weniger bewegliche Teile, die gewartet werden müssen im Gegensatz zu vollgefederten Mountainbikes. Der Rahmen eines Hardtails verfügt über eine höhere Steifigkeit…

  • Rennräder speziell für Frauen?

    Spezielle Frauen Rennräder gibt es das? Fühlen sich Frauen auf jedem Rennrad wohl? Klar, wenn alles passt und wann passt alles? FUJI berücksichtigt bei der Konzeption seiner Modelle für Frauen, dass Frauen in der Regel etwas kleiner und leichter sind als Männer, dass sie schmalere Schultern und kleinere Hände haben. Im Praxistest und unseren Erfahrungen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert